DGNB-Zertifikate im Vergleich
Welches Nachhaltigkeitszertifikat ist das richtige? Ein Überblick über die wichtigsten Systeme: DGNB, QNG, LEED, BREEAM & Co.
Warum überhaupt zertifizieren?
Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude sind mehr als nur Gütesiegel – sie schaffen Transparenz, fördern Qualität und erhöhen die langfristige Wertbeständigkeit. Für Investoren, Bauherren, Kommunen und Nutzer bieten sie eine nachvollziehbare Bewertung zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten der Immobilie. Auch Förderprogramme (z. B. KfW/QNG) knüpfen oft an bestimmte Zertifizierungen an.
DGNB: Das führende System in Deutschland
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) setzt Maßstäbe im europäischen Raum. Bewertet werden Lebenszykluskosten, Ökobilanz, Ressourcenschonung, technische Qualität, Komfort und Prozessführung. Zertifiziert werden Neubauten, Sanierungen und Bestandsbauten – für viele Nutzungstypen wie Wohngebäude, Büro, Handel oder Quartiere.
- ✅ Zertifikate in Bronze, Silber, Gold, Platin
- ✅ Ideal für Wohn- und Nichtwohngebäude
- ✅ Modular aufgebaut & anpassbar
- ✅ Grundlage für QNG-Zertifizierung
QNG: Förderbasis für Wohnbau
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist eine staatliche Zertifizierung, die verpflichtend für bestimmte Förderprogramme (z. B. KfW 297/298) ist. Es basiert technisch auf dem DGNB-System, wird aber im Auftrag des Bundes ausgestellt. Nur anerkannte Zertifizierungsstellen dürfen QNG-Zertifikate vergeben.
- ✅ Voraussetzung für KfW-Förderung (z. B. EH40-Q)
- ✅ Nur über autorisierte Auditor:innen möglich
- ✅ Ergänzt klassische Energie- & Klimavorgaben
LEED: International verbreitet
Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) stammt aus den USA und ist weltweit eines der bekanntesten Systeme. Es legt den Fokus stark auf Energieeffizienz, Innovation, Materialeinsatz und Standortauswahl. Besonders verbreitet bei multinationalen Projektentwicklern und in der Büro-/Hotelbranche.
- ✅ International anerkannt
- ✅ Strenger Fokus auf Energie und CO₂
- ✅ Englische Dokumentation erforderlich
- ✅ Teilweise kostenintensiver
BREEAM: Britische Wurzeln, europäische Anwendung
Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) ist das älteste System weltweit. Es stammt aus Großbritannien und wird europaweit angewendet, v. a. in der Immobilienwirtschaft. Bewertet werden Energie, Wasser, Abfall, Materialien und Nutzerkomfort. Anpassung an deutsche Rahmenbedingungen ist möglich.
DGNB vs. LEED vs. BREEAM – Vergleichstabelle
System | Herkunft | Zielgruppe | Förderfähig (D) |
---|---|---|---|
DGNB | Deutschland | Bauherr:innen, Kommunen, Investoren | Ja |
QNG | Deutschland (staatlich) | Wohnbau, EFH, MFH | Ja (KfW) |
LEED | USA | Konzerne, Hotels, internationale Projekte | Nein |
BREEAM | Großbritannien | Wohn-/Gewerbeimmobilien, Investoren | Nein |
Fazit: DGNB als Allrounder
Für Projekte in Deutschland ist die DGNB-Zertifizierung in den meisten Fällen die praktikabelste und förderfähigste Lösung – insbesondere bei Wohngebäuden in Kombination mit QNG. Internationale Systeme wie LEED oder BREEAM können sinnvoll sein, wenn der Fokus auf globaler Vermarktung liegt. Wichtig ist: Die Wahl des Systems sollte zur Zielgruppe, zur Finanzierung und zur Nachhaltigkeitsstrategie passen.