DGNB-Zertifizierung – Ablauf & Checkliste
Ein transparenter Überblick für Planer:innen, Kommunen und Bauherr:innen
Ablauf in 6 Schritten
- Projektziele definieren: Welche Nachhaltigkeitsziele sollen erreicht werden?
- Systemwahl: Entscheidung für DGNB, QNG oder ggf. internationales Zertifikat
- Auditor:in einbinden: Frühe Begleitung sichert Qualität & fördert Effizienz
- Nachweiserbringung: Planung, Dokumentation & Berechnungen zusammenführen
- Prüfung & Bewertung: Einreichung & Audit durch Zertifizierungsstelle
- Vergabe des Zertifikats: Erhalt des Qualitätssiegels (Bronze, Silber, Gold, Platin)
Typische Zeitdauer
Zwischen 3 und 8 Monaten – abhängig von Projektgröße, Komplexität und Vorbereitungsstand.
Checkliste für den Einstieg
- ✅ Projektziele schriftlich definieren
- ✅ Frühzeitige Einbindung eines DGNB-Auditors
- ✅ Prüfung geeigneter Fördermöglichkeiten
- ✅ Abgleich mit QNG-Vorgaben bei Wohngebäuden
- ✅ Dokumentationsstruktur vorbereiten (Planungsunterlagen, Berechnungen etc.)
- ✅ Kostenstruktur kalkulieren
Wichtig: Rolle des Auditors
Der oder die Auditor:in ist zentrale Schnittstelle zwischen Projektbeteiligten, Planungsteam und der Zertifizierungsstelle. Sie oder er begleitet, prüft, dokumentiert und übernimmt die finale Einreichung. Eine frühe Zusammenarbeit ist entscheidend.
Gut vorbereitet starten
Wenn Sie kompetente Auditor:innen für Ihr Vorhaben suchen, lohnt sich ein Blick auf ean50.de – dort finden Sie zertifizierte Begleiter:innen mit Erfahrung im Neubau, in der Sanierung sowie bei QNG-Projekten.